P u b l i k a t i o n s v e r z e i c h n i s
A. Bücher:
Soziolinguistische Semantik und extraverbale Kommunikation. Berlin 1972. (= Dissertation)
In: Kommunikation und Sprachvariation, hrsg. von Wolfdietrich Hartung und Helmut Schönfeld, Kap. 7: Die Theorie der sprachlichen Kodes und ihr Verhältnis zur Differenziertheit der Sprache, S. 259-279. Berlin 1981.
In: Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR, hrsg. von Wolfgang Fleischer, Kap. 1.1.2.: Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR – Erläuterungen auf dem Hintergrund der Theorie von der Gesellschaftlichkeit der Sprache, S. 16. – 19; Kap. 1.2.1: Zur Darstellung landesspezifischer Gesellschaftlichkeit der Sprache. Der Begriff „Sprachsituation“, S. 27 – 29; Kap. 2: Der soziolinguistische Zugriff, S. 70 – 110. Leipzig 1988.
In: Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, hrsg. von Karl-Ernst Sommerfeldt, Kap. 3.2.: Soziolinguistische Aspekte der Wortschatzentwicklung, S. 128 – 145. Leipzig 1988.
In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hrsg. von Hans Jörg Sandkühler, Hauptartikel: Sprache, S. 407 – 423; Stichwort: Soziolinguistik, S. 384 – 387. Hamburg 1990.
B. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:
Diskussionsbeiträge zur Arbeitstagung „Soziolinguistik“ der Germanistenkommission DDR – VR Polen 1974. In: Linguistische Studien, Reihe A,(LSA), H. 28. Berlin 1975.
Sprache und Gesellschaft – Kritik einiger Aspekte von Wilhelm Wundts Sprachtheorie. In: Beiträge zu Wundt-Forschung, S. 74 – 84. Leipzig 1975.
Bemerkungen zur Sprachtheorie Wilhelm Wundts. In: ZPSK 29(1976), H. 5/6, S. 523 – 525.
Bemerkungen zu Wilhelm Wundts Auffassungen von der Wortbildung. In: Beiträge zur Wundt-Forschung II, S. 66-78. Leipzig 1977.
Zum System der wichtigsten Wortbildungsarten der deutschen Gegenwartssprache. In: DaF 14(1977, H. 4, S. 208 – 214.
Bemerkungen zum Verhältnis von Sprachpflege und Sprachkritik. In: Wiss. Zs. d. E.-M.-Arndt Univ. Greifswald, GSR, H. 4, 1976, S. 249-253.
Zum Verhältnis von Weltanschauung, sprachwissenschaftlicher Methode und Politik in bürgerlicher Wissenschaft – Wilhelm Wundt/Noam Chomsky. In: ZPSK 31(1978), H. 5, S. 471 – 475.
Bemerkungen zur Kontroverse von Wilhelm Wundt und Hermann Paul. Zur Kritik ihrer Satzkonzeptionen. In: Wiss. Zs. d. KMU, GSR, 28(1979), H. 2, S. 227 – 233.
Zum Zusammenhang von Methoden und Erkenntnisinteresse bei der Erforschung situativer sprachlicher Normen. In: LSA, H. 62/III, S. 67 – 74. Berlin 1979.
Linguistische Positionen Wilhelm Wundts. In: Wilhelm Wundt – Progressives Erbe, Wissenschaftsentwicklung und Gegenwart, S. 350 – 357. Leipzig 1980.
Zur Bestimmung des Gegenstandes der Linguistik bei Ferdinand de Saussure. In: ZfG, 2(1981), H. 2, S. 188 – 196.
Hörerurteile als Grundlage der Modellierung eines Diasystems von Existenzformen. In: LSA, H. 89, S. 111 – 140. Berlin 1982.
Beurteilung sprachlicher Äußerungen als Methode der Erhebung sprachlich-kommunikativer Normen (Methodenexploration im Bereich der Existenzformen). In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache, 3(1983), S. 167 – 188.
Textbeurteilung als Methode zur Erhebung funktional-kommunikativer Textmarkierungen. In: Potsdamer Forschungen, Reihe A ,1983, H. 57, S. 91 – 98.
Arbitrarität und Natürlichkeitsprinzip aus dialektischer Sicht. In: ZfG, 5(1984), H. 1, S. 70 – 76.
Lexikalische Mittel zur sozialen Charakterisierung von Figuren und Figurenbeziehungen in einem Hörspiel (Exploration empirischer Möglichkeiten soziolinguistischer Wortschatzarbeit. In: Linguistische Arbeitsberichte, 1984,H.43,S.25 – 35.
Zum Wert der Kategorie „Pragmem“ für soziolinguistische Wortschatzanalysen. In: ZPSK, 37(1984), H. 4, S. 425 – 432.
Außersprachliche Determinanten der sprachlichen Kommunikation aus soziolinguistischer Sicht. In: Wiss. Zs. d. KMU, GSR, 33(1984), H. 5, S. 464 – 469.
Arbitrarität des sprachlichen Zeichens und dialektischer Widerspruch in der Sprache. In: LSA, H. 113/II, S. 40 – 55. Berlin 1983.
Jacob Grimm im Lichte der Kritik der Junggrammatiker. In: Germanistisches Jahrbuch DDR – UVR 1985, S. 73 – 82.
Soziolinguistische Aspekte des Zusammenhangs von soziokultureller Differenzierung und Differenzierung im Schulerfolg in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. In: LSA, H. 149, S. 226 – 234. Berlin 1986.
Das Verhältnis von Linguistik und Landeskunde aus sprachtheoretischer Sicht (Thesen). In: DaF, 24(1987), H. 1, S. 1 – 7.
Möglichkeiten einer landeskundlich orientierten Linguistik. In: Journées d’etudes des germanistes. Paris 1987, S. 17 – 20.
Frau Oberstudienrat oder Frau Oberstudienrätin. Probleme der sprachwissenschaftlichen Begründung sprachkultureller Aktivitäten. In: ZfG, 9(1988), H. 1, S. 84 – 90.
Ursachen und Bedingungen sprachlicher Neuerungen. In: Skamandros. Germanistisches Jahrbuch DDR – VRP, S. 160 – 171.1987.
Gleichberechtigung der Frau in der Sprache? – Die Sicht eines Sprachwissenschaftlers. In: Informationen des Wissenschaftlichen Rates „Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft“, H. 4, S. 20 – 30. Berlin 1988.
Bemerkungen zur linguistischen Sicht auf Landeskunde. In: Konferenzbericht. Multilaterale Fachtagung der bilateralen Germanisten-Kommissionen. Brandenburg 1988. S. 173 – 179. Berlin 1988.
Soziale Approbation als Bedingung des Sprachwandels. In: Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag, S. 167 – 175. Stuttgart 1989.
Soziolinguistische Aspekte des Verhältnisses von Land, Sprache und Kultur. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguistics. Berlin/GDR, August 10 – August 15, 1987, S. 1537 – 1540. Berlin 1989.
Theodor Frings und moderne Ansätze landeskundlich orientierter Linguistik. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886 – 1968), S. 255 – 260. Berlin 1990.
Brauchen wir mehr Konsequenz bei der Normierung im Bereich weiblicher Personenbezeichnungen. In: Informationen des Wissenschaftlichen Rates „Frauenforschung in der DDR“, H. 1, S. 45 – 53. Berlin 1990.
Brauchen wir mehr Konsequenz bei der Normierung im Bereich weiblicher Personenbezeichnungen? In: LSA, H. 209, S. 144 – 153. Berlin 1991.
Prinzipien soziolinguistischer lexikalischer Semantik. In: Soziolinguistische Aspekte der Sprachgeschichte. Dem Wirken Rudolf Großes gewidmet, S. 21 – 26. Berlin 1990.
Alltag – Alltagsbewußtsein – Sprache. In: Gotthard Lerchner (Hrsg.) Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende, S. 189 – 202. Berlin 1992.
DDR. Alltag und Sprache. Was bleibt nach der Wende? In: Deutsch – Eine Sprache? Wieviel Kulturen? Vorträge des Symposions abgehalten am 12. und 13. November 1990 an der Universität Kopenhagen. Hrsg. von Bjorn Ekmann, Hubert Hauser, Peter Porsch und Wolfgang Wucherpfennig. Kopenhagen, München 1991, S. 127 – 140. (= Text und Kontext. Sonderreihe Bd. 30)
Kulturspezifik der Wortschatzvernetzung. In: Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie. Hrsg. von Inge Pohl und Horst Ehrhardt. Tübingen 1995, S. 143 – 149.
Subjektive Wahrnehmung von Mundartgrenzen. Ein Untersuchungsbeispiel. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Hrsg. von G. Lerchner, M. Schröder, U. Fix. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995, S. 305 – 310.
„Wörtlichkeit ist die Kernfestung der Wirklichkeit“ oder warum stürzt man in die Wasserfälle von Slunj? In: Kritische Fragen an die Tradition. Festschrift für Claus Träger. Hrsg. von Marion Marquardt, Sabine Heimann – Seelbach und Uta Störmer – Caysa. Stuttgart 1997, S. 589 – 595.
Phraseologismen im interkulturellen Vergleich. In: Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Irmhild Barz und Marianne Schröder. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1997, S. 191 – 200.
Sprache – Kommunikation – Demokratie. Zusammenhänge, Voraussetzungen, Abhängigkeiten. In: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Die Weimarer Verfassung von 1919. Anspruch, Ambivalenz, Erbe. Berlin 1999, S. 91 – 100.
Sehnsucht nach Babel. In: Zusammenleben mit Nachbarn. Sprachliche, psychische und soziale Probleme im Dreiländereck. Ehrensymposium zum 60. Geburtstag von M. Heinemann, Zittau 27./28. April 2001. Zittau 2001, S. 125 – 133.
Politische Aspekte einer Kultur- und Bildungsautonomie für das sorbische Volk. In: Reader der Konferenz: Europäische Politik und eine Kultur- und Bildungsautonomie für das sorbische Volk (Bautzen, 03. 12. 2001), hrsg. von Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke, S. 13 – 17.
Reform des Föderalismus. In: Reader zur Arbeitstagung der PDS – Bundestagsfraktion am 25./26. Januar 2002 in Berlin, S. 19 – 25.
Wo und warum winseln Frauen, man solle sie zu ihrem Mann lassen? Die Frau im DDR-Wörterbuch. In: Vorwärts und nicht vergessen. Sprache in der DDR: was war, was ist, was bleibt. Hrsg. von Ruth Reiher und Antje Baumann. Berlin 2004, 270 – 281.
Kant, Hegel, Marx: Großvater – Vater – Sohn. Vortrag anlässlich des 200. Todestages von Immanuel Kant im Kulturzentrum „Goldne Sonne“, Schneeberg, 25. Mai 2004. In: Sachsen gerecht werden. Hrsg. von der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag. Dresden 2004, S. 3 – 37.
Herrschaftsfreier Diskurs: Provokation und Möglichkeit der parlamentarischen Debatte. Vortrag gehalten an der TU Dresden, 17. Juni 2004. In: Sachsen gerecht werden. Hrsg. von der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag. Dresden 2004, S. 39 – 77.
Linguo-Landeskunde. In: Wege zur Welt-Anschauung. Ehrenkolloquium für Dieter Aner anlässlich seines 70. Geburtstages. Hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. Leipzig 2004, S. 9 – 13.
Frau im Wörterbuch. Das DUDEN-Universalwörterbuch 2003 als Fortsetzung eines Trivialromans. In: Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Hrsg. Von Ulla Fix, Gotthard Lerchner, Marianne Schröder und Hans Wellmann. Stuttgart/Leipzig 2005, S. 358 – 365.
Rechte im Parlament. Probleme der politischen Auseinandersetzung. In: Die extreme Rechte im Osten – Gegenstrategien. Hrsg. Klaus Kinner. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und Kommunalpolitisches Forum Sachsen. Leipzig 2005. S. 11-15.
Linke, Heimat, Vaterland. In: Rundbrief 3/05 AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Parteivorstand der Linkspartei.PDS. Berlin 2005, S. 9 – 12.
Linke, Heimat, Vaterland. In: Linke, Heimat, Vaterland. Hrsg. Von Klaus Kinner, Diskurs Streitschriften zu Geschichte und Politik des Sozialismus, H. 26, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Leipzig 2007, S. 7 – 24.
Eröffnung des Kolloquiums. In: Geschichtlichkeit – Aufklärung – Revolution. Literatur im Gang der Zeiten. Zum 80. Geburtstag von Claus Träger (127 – 2005). Hrsg. Von Roland Opitz und Klaus Pezold. Leipzig 2007, S. 29 – 32.
„Akademische Selbstverwaltung“ und Hochschulpolitik. Ein Beispiel unter den Bedingungen der DDR. In: Geschichtlichkeit – Aufklärung – Revolution. Literatur im Gang der Zeiten. Zum 80. Geburtstag von Claus Träger (127 – 2005). Hrsg. Von Roland Opitz und Klaus Pezold. Leipzig 2007, S. 142 – 149.
Wilhelm Wundt und die Junggrammatiker. Eine Kontroverse und zwei Quellen moderner Sprachwissenschaft. In: Kultursoziologie 1/2008, S. 43-56.
Der neunte im November. In: DISPUT Oktober 2008, S. 18f.
Ein Theater und seine Sprache oder: Vox populi vox Kronen-Zeitung vox populi. In: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, H 2, 2010, S. 130 – 135.
Wiener U-Bahn Gstanzln – männlich und weiblich?. In: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Magdeburg 06. – 08.09.2009 (Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IX). Hrsg. von Gisela Brandt. Stuttgart 2010.
Vom Unterschied zwischen Gesang und Sprache – tief verwurzelte Romafeindlichkeit. In: Roma. Es ist Zeit zu handeln. Hrsg. von der Delegation der Linken in der Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke. 2010, S. 46 – 48.
Die Leipziger (germanistische Linguistik). Fortsetzung und Fortschreibung einer Erfolgsgeschichte – am Beispiel der Soziolinguistik. In: Kultursoziologie 1/2011, S. 9-20.
Sehnsucht nach Babel. In: Der Sprachdienst, Jahrgang 55. H. 3-4/11, S. 81 – 91.
Zur Situation der Dialektliteratur in Sachsen seit 1990 im Vergleich zu Österreich. In: Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Klagenfurt 19.-22. September 2007. Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 34-36 (2008-2010), S. 296-303.
Zwei Texte. Wie viele Autoren? In: Der Einzige. Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft 2011, S. 137-140.
Warum die sächsische Sprache laut einem Gerichtsurteil kein Kündigungsgrund sein darf? Zu den politischen Dimensionen eine bundesrepublikanischen Sprachkonflikts. In: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Rainer Hünecke und Karlheinz Jakob Heidelberg 2012, S. 341 – 361.
Spannungsfelder des Nationalen – am Beispiel von drei Jubiläen. In: Detlef Nakath/Heinz Vietze (Hrsg.), Die LInke und die Nation. Möglichkeit oderWiderspruch? Potsdam 2014, S. 75 – 83.
DDR: Land und Sprache. Alltag und Sprache. Zwei Konferenzen, zwei Vorträge 1989 und 1990. In: Reden der Wende – Wende der Reden. Diskursanalysen und Diskursreprisen. DISKURS H. 41 (Rosa-Luxemburg-Stiftung sachsen) 2014, S. 7 – 25.
gemeinsam mit:
Rudolf Große und Ingrid Wiese: Soziolinguistische Bemerkungen zur Frage des Spracherwerbs und zur Problematik der sprachlichen Normen. In: Wiss. Zs. d. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, GSR, 24(1975), H. 1/2, S. 31 – 34.
Reinhard Hahn: Wege zur Information auf dem Fachgebiet Germanistik. Leitfaden für Studenten. Berlin 1981.
Holger Lesser: Möglichkeiten des Dichtens in Mundart – Neue Schweizer Mundartgedichte und -lieder. In: ZfG, 8(1987), H. 4, S. 475 – 478.
Dieter Aner und Hanna Biadun-Grabarek: Sprache und Land. Zum Verhältnis von landeskundlich orientierter Linguistik, sprachbezogener Landeskunde und Fremdsprachenunterricht. In: Linguistik Linguolandeskunde Landeskunde, hrsg. von Hanna Biadun-Grabarek, Rzeszow 1989, S. 35-40.
Christina Schäffner: Meeting the Challenge on the path of democracy: discoursive strategies in government declarations in Germany and the former GDR. In: Discourse & Society. An International Journal for the Study of Discourse and Communication in their Social, Political and Cultural Contexts, 4(1993), Nr. 1, S. 33 – 55.
Armin Krause: Gibt es ein weibliches Sprach- und Kommunikationsverhalten bei der Zwischenfrage im Parlament? Eine Untersuchung im Sächsischen Landtag. In: Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII. Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten (Internationale Fachtagung Magdeburg 10.-11.09.2007), hrsg. Von Gisela Brandt, Stuttgart 2008, S. 169 – 177.
C. Beiträge in Zeitungen
Sehnsucht nach Babel. In: Neues Deutschland 21./22. April 2001, S. 18
Arbeitstitel: Sozialismus. Die Provokation – für eine geistige und soziale Befreiung. In: Neues Deutschland 21. 08. 2003, S. 10/11.
Keine neuen Vaniceks, Hrdlitschkas und Wasytzkis? In. Leipzigs Neue 24, 2007, S. 8.
Vollendet sich die deutsche Einheit tatsächlich in Österreich? In: Leipzigs Neue 24, 2007, S. 8.
„Süßer die Glocken nie klingen …“, vielleicht aber auch nie falscher…In: Leizigs Neue 25/26, 2007, S. 24-25.
Milbradt, die Märchen und sein Name. In: Leipzigs Neue 1, 2008; S. 2.
Die Feigen und die Schwachen oder warum man Sicherungen nicht mit Stanniolpapier flicken sollte. In: Leipzigs Neue 2, 2008, S. 1.
Da soll doch der Gockel seine Eier selber legen. Gedanken zum Hochschulgesetzentwurf der sächsischen Koalition. In: Leipzigs Neue 3, 2008, S. 6.
Ob in Graz, in Hessen oder Niedersachsen. Honoriert wird Parteien-Widerstand gegen Sozialabbau und gegen Rechts. In: Leipzigs Neue 4, 2008, S. 7.
Von Melonen statt Bananen, von Pommes, Schurken und Staaten. In: Leipzigs Neue 5, 2008, S. 15.
Vor 70 Jahren startete Aktion „Heim ins Reich“. Menschen seid wachsam… In: Leipzigs Neue 6, 2008, S. 2.
Wer wen? In: Leipzigs Neue 7, 2008, S. 1.
Flasche leer…! Nicht ganz legal – illegal – Milbradt. In: Leipzigs Neue 9, 2008, S. 6.
Na bitte, es geht doch. In: Leipzigs Neue 10, 2008, S. 2.
Ich hab’ den Alfred Hrdlicka getroffen. In: parlament von links 07-08/2008, S. 11.
Wenn zwei das Gleiche tun … In: SO, Die Zeitung der Linken in Sachsen 09/2008.
Über Tote nie Schlechtes. Der Sozialist Porsch war an Jörg Haiders Todestag in Klagenfurt. In: Neues Deutschland, 25.10.2008, S. 19.
Die CDU und Wölfe. In: SO, Die Zeitung der Linken in Sachsen 10/2008, S. 14.
Pfiat Gott liabe Alm! Oder Behüt’ Dich Gott liebe Alm. In: Die Zeitung der Linken in Sachsen 11/2008, S. 16.
Oh Urteil, Du entflohst …: In: Die Zeitung der Linken in Sachsen 12/2008, S. 12.
Dresden – Essen – Burgstaedt – Berlin. In: Sachsens Linke 7-8/2009, S. 3.
Wir wollten gewinnen und haben unentschieden gespielt. In: Sachsens Linke 9/2009, S.
Halali, halala, der Fasching – pardon der Wahlkampf ist aus …: In: Sachsens Linke 10/2009, S. 7.
Von Kampfreserven und Jugendbrigaden oder sag‘ mir, wo die Flügel sind! In: Sachsens Linke 11/2009, S. 3.
Brudermord und Vatermord oder Hänsel und Gretel. Vom Lob der Doppelspitze. In: Sachsens Linke 3/2010, S. 7.
Christdemokraten und Gottes Wort oder vom Salz der Erde. In. Sachsens Linke 4/2010, S. 3.
Vom Krieg, von der Umgangssprache und vom Klartext der Sprichwörter und Weisheiten. In: Sachsens Linke 5/2010, S. 3.
Linke Analyse und das Geschwätz von gestern. In: Sachsens Linke 7-8/2010, S. 5.
Was hat die Linke Böses getan? In: DER STANDARD 7. Juli 2010, S. 34.
Vom ökonomisch Allerheiligsten. In: DIE LINKE. Sozialistische Monatsschrift für Dresden 06/2010, S. 2.
Auf dem Weg in eine bessere Zukunft. In: DIE LINKE 07-08/2010, S. 2.
Von neuen Rechenkünstlern im Land des Adam Ries. In: Sachsens Linke 09/2010, S. 13.
Von Österreich lernen … In: Neues Deutschland, 15. 09. 2010, S. 4.
Eine Sprache „für alle“. In: DIE LINKE 09/2010, S. 2.
Die Zustellung eines Eilbriefes zwanzig Jahre später oder zwei Arten zu singen. In: Sachsens Linke 10/2010; S. 6.
Was wäre wenn … oder die Bedeutungslosigkeit des Ausgangs der 2. Türkenbelagerung von Wien. In. Sachsens Linke 11/2010, 6.
Wer spricht denn da? In: Sachsens Linke 12/2010, S.10.
Nichts ist beständiger als der Wandel. In: Links Januar/Februar 2011, S. 1.
Sachsen braucht Einwanderung. In: Links März 2011, S. 1.
Vom gelobten Staat und seinen Gelübden. in: Links März 2011, S. 4.
Es steckt oft mehr Erkenntnis in einer Ballade als in vielen dicken Büchern. In: Links April 2011, (Sachsens Linke, S. 3.)
Der Mai ist gekommen … In: Links Mai 2011, S. 3.
High noon in Pakistan. In: Links Juni 2011, S. 3.
Wenn einer eine Reise tut … In: Links Juli/August 2011, S. 1.
Ach wie gut, dass niemand weiß … In: Links September 2011, S. 3.
„Walle, walle manche Strecke …“ In: Links Oktober 2011, S. 1.
„Wörtlichkeit ist die Kernfeste der Wirklichkeit“. In: Links November 2011, S. 3.
„Ein Gläschen in Ehren …“ In: Links Dezember 2011, S. 3.
Das Beispiel Österreich. Wie hoch können rechtspopulistische Bäume wachsen? In: Links – Sachsens Linke Dezember 2011, S. 15.
„Vom Pumpen lebt die ganze Welt“ In: Links Januar-Februar 2012, S. 5.
Sprachen sind keine alten Latschen! In: Links Januar-Februar 2012, S. 7.
„Was Du nicht willst, dass Dir man tu, das füg auch keinem andern zu!“ In: Links März 2012, S. 3.
„Noch nicht gewonnen, schon zerronnen“ In: Links April 2012, S. 3.
Vom Tauchen in den Satztiefen. In: Links April 2012, S. 8.
Von der Freiheit. In: Links Mai 2012, S. 3.
Von Rätern und Tätern. In: Disput Mai 2012, S. 47
Merkel – zweimal klingeln. In: Links Juni 2012, S. 3
Haltet den Dieb! In: Links Juli-August 2012 S. 3
Fest gemauert in der Erden. Von der Normalität der Flaggen und Hymnen im Sport. In: DISPUT August 2012, S. 40 (Porschs Portal)
>> Es ist egal, wie es ausgeht. Hauptsache wir gewinnen.<< In: Links Juli-August 2012, S. 11 Ich hab‘mein Herz in Heidelberg verloren...In Links September 2012, S. 3 Gottes eigenes Land. In: Links Oktober 2012, S. 1 >>Wie wir erzählen, erzählt anderen, wer wir sind<< In: Links Oktober 2012, S. 7 Geben Sie Beinfreiheit! In: Links November 2012, S. 3 „Im Wald und auf der Heide ...“ In: Links Dezember 2012, S. 3 Wer klopfet an? Zwei gar arme Leut! In: DISPUT November 2012, S. 4 Gestern, heute, morgen ... In: Links Januar-Februar 2013, S. 3 Ihrer Gedanken gedenken! In: DISPUT Februar 2013, S. 13 Die Höhe macht‘s! In: Links März 2013, S. 3 Vom Yeti und der Nagelsuppe In: Links April 2013, S. 3 Hätte, hätte. In: Links Mai 2013, S. 3 Ein Mann geht durch die Wand In: Links Mai 2013, S. 4 „Das Runde muss in das Eckige“ In: Links Juni 2013, S. 3 Der Horcher an der Wand In: Links Juli-August 2013, S. 3 Altpreußisch oder sehr aktuell In. DISPUT Juli 2013, S. 33 Planet der Affen In: Links September 2013, S. 3 Bretter, die die Welt bedeuten In: Links Oktober 2013, S. 3 Krokodilstränen In: DISPUT Oktober 2013, S. 41 Zweieinhalbtausend Jahre In: Links November 2013, S. 3 Draußenhocker In: drobs 11/2013, S. 11 Der Fuchs und der Kranich In: Links Dezember 2013, S. „Gabriel flog schnell hernieder ...“ In: DISPUT Januar 2014, S. 39 Sind die jeck? In: Links Januar/Februar 2014, S. 3 Der Schwarze hat seine Schuldigkeit getan In: Links März 2014, S. 3 Die Taten der Europäer In: Links April 2014, S. 3 Straßburg ist überall! In: DISPUT April 2014, S. 17 Sprache macht Macht! In: Links Mai 2014, S.3 Warum und zu welchem Ende entführt man Europa? In: Links Juni 2014, S.3 Wenn Genscher sieht, was Du nicht siehst ... In: Links Juli/August 2014, S. 3 Bitte einen Broiler mit Sättigungsbeilage! In: Links Juli/August 2014, S. 10 Eine Ohrfeige für den Küchenjungen! In: DISPUT August 2014, S. 9 Post von Tillich In: Links September 2014, S. 3 Dämmerschlaf im Sachsenland In: Links September 2014, S. Spiel mir das Lied vom Tod! In: Links Oktober 2014, S. 3 „Der Worte sind genug gewechselt ...“ In: Links Oktober 2014, S. Die Geschichte von der Geschichte In: Links November 2014, S. 3 Kann sich denn gar niemand mehr erinnern? In: DISPUT November 2014, S. 27 Von Wölfen, Hündchen und Drachen In: Links Dezember 2014, S. 3 Horch mal, wer da spricht! In: DISPUT Februar 2015, S. 11 Vom Leben nach dem Mai In: DISPUT April 2015, S. 39 Was sich haben soll, das kriegt sich auch! In: DISPUT Juli 2015, S. 11 Vom Reden, Gerede, Gestammel und Schreien In: Links Januar-Februar 2015, S. 3 Warum zusammenwächst, was zusammengehört! In: Links März 2015, S. 3 Frankfurt am Main, 18. März 2015 In: Links April 2015, S. 3 Strategiedebatte und Probleme politischer Kommunikation In: Links April 2015, S. 4f Wie christlich ist das Abendland? In: Links Juni 2015, S. 3 Milieus verstehen, Wahrnehmungsfilter durchdringen! In: Sachsens Linke Juni 2015, S. 1 Die Sache mit der Befreiung In: Links Mai 2015, S. 3 Ein Schelm, der böses dabei denkt ... In: Links Juli-August 2015, S. 3 Sein und rechtes Sollen In: Links Juli-August 2015, S. 5 Des Königs Seerosen oder wohin der Teufel scheißt. In: Links September 2015, S. 3 Der Chor muss auf die Bühne In: DISPUT September 2015, S. 32f Ein Geschwätz von gestern? In: Links Oktober 2015, S. 3 Nach 25 Jahren - Der Chor muss auf die Bühne! In: Sachsens Linke Oktober 2015, S. 3 D. Rezensionen Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft, Kap. 1. In: Mitteilungsblatt IX(1978) der Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft. Sonderdruck aus Wiss. Zs. d. KMU, GSR, 27(1978), H. 3, S. 20 - 21. Siegfried Jäger, Veronika Fischer, Raimund Küchler: Vom Nutzen der Soziolinguistik. Schichtenspezifischer Sprachgebrauch von Schülern, Bd. 1. Kronberg/Ts. 1977 und Siegfried Jäger: Sprache - Praxis des Bewußtseins. Zur systematischen Erfassung von Rede. Schichtenspezifischer Sprachgebrauch von Schülern, Bd. 2. Kronberg/Ts. 1977. In: DLZ 100(1979), S. 200 - 203. Wolfgang Wildgen: Kommunikativer Stil und Sozialisation. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Tübingen 1977. In: DLZ 101(1980), S. 25 - 27. Thomas M. Scheerer: Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik. Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 1980. In: ZfG 5(1984), H 1, S. 70 - 76. Manfred Uesseler: Soziolinguistik. Berlin 1982. In: ZfG 5(1984), H. 2, S. 238 - 242. Heiner Löffler (Hrsg.): Das Deutsch der Schweizer: Zur Sprach- und Literatursituation der Schweiz. Aarau, Frankfurt a. Main, Salzburg 1986. In: ZfG 8(1987), H. 4, S. 475 - 478. Werner Neumann, Hartmut Schmidt (Hrsg.): Jacob Grimm. Reden in der Akademie. Berlin 1984. In: DLZ 108(1987), S. 658 - 660. Renate Bartsch: Sprachnormen. Theorie und Praxis. Tübingen 1987. In: ZfG 10(1989), H. 1, S. 80 - 81. Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier (Hrsg.) Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language an Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin, New York, 1. Halbband 1987, 2. Halbband 1988. In: ZfG. 11(1990), S. 623 - 627. Christiane Pankow (Hrsg.): Österreich Beiträge über Sprache und Literatur. Universität Umea 1992. In: ZfG. NF, H. 1, 1995, S. 237 - 238. Damarius Nübling: Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen 1992. In: ZfG. NF, H. 1, 1995, S. 232 - 233. Hans-Dieter Schütt: Da reist was ein! Der Kanzler im Osten und andere Pannalitäten. Berlin 2002. In: Neues Deutschland, 11. 04. 2002, S. 10. („Ende Wut, alles Wut“). Peter Pelinka: Wolfgang Schüssel. Eine politische Biographie. Wien 2003. In: Neues Deutschland („Der Bockerer ist tot, es lebe der Pokerer“), 06. 01. 04. Reinhold Andert: Der fränkische Reiter. Querfurt 2006. In: Neues Deutschland (Die wackeren Thüringer), 29. 06. 06, S. 12. Walter Baier, Lisbeth N. Trallori, Derek Weber (Hrsg.): Otto Bauer und der Austromarxismus. „Integraler Sozialismus und die heutige Linke“. Berlin 2008. In: Leipzigs Neue 18, 2008, S. 17. Erinnerungskampf. Die Sachsenburg - Geschichte eines KZ. In: Neues Deutschland 22.10.09, S. 17 (Enrico Hilbert/Thiemo Kirmse (Hg.) Sachsenburg. Dokumente und Erinnerungen). Robert Habeck: Patriotismus. Ein linkes Plädoyer. In: Sachsens Linke 12/2010, S. 13. Victor Adler / Friedrich Engels: Briefwechsel. Im Auftrag des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien hrsg. von Gerd Callesen und WolfgangMaderthaner. Berlin 2011. In: Leipzigs Neue („Wir sind von einer Sekte oder einer Horde Radaumacher zu einer politischen Partei avanciert...“) 20, 15. Dezember 2012, S. 16.